Mehr wissen – Literatur zu unseren Themen
Ignaz Bellwald, Hans Kalbermatten und Werner Bellwald: Archivalien, Feldzeugen und mündliche Tradition. Präliminarien zur Siedlungsgeschichte eines Alpentales. Das Beispiel Lötschen VS. In: Heidenhüttli. 25 Jahre archäologische Wüstungsforschung im schweizerischen Alpenraum. Basel 1998, S.328-363.
Zur Konstruktion von Heimat. Die Entdeckung lokaler ‚Volkskultur‘ und ihr Aufstieg in die nationale Symbolkultur. Die Beispiele Hérens und Lötschen (Schweiz). Sitten 1997, 381 Seiten, ill. (Kantonales Museum für Geschichte und Ethnographie, Sitten; Ethnologische Reihe, Band 5).
Werner Bellwald et al.: Umnutzung von Ökonomiebauten. Ein Ratgeber zum Erhalten oder Umbauen von Speichern, Stadeln, Ställen oder Scheunen. Oberwalliser Heimatschutz, Brig 2009, 90 S., ill.
Speicher, Scheunen, Stadel, Ställe – wie werden sie sach- und zeitgemäss umgebaut?
Die Festung Naters. Brig 2010. Daten, Technik, Erinnerungen, Fotografien, Pläne und Dokumente von einem Artilleriewerk des Zweiten Weltkrieges
Eine Dokumentation der strategisch wichtigen Festung am Simplon.
„Dr Ettru Luikas“. Fatale Fakten rund ums Erben mit Realteilung. Rotten-Verlag, Visp 2012, 32 S., ill.
Verheerende Erbschaften: Die Problematik der realen Erbteilung
Materielle Kultur. In: Methoden der Kulturanthropologie. Herausgegeben von C. Bischoff, K. Oehme-Jüngling, W. Leimgruber. Bern 2014, S. 332-350 (UTB Band 3948)
Lehrbuch für Studierende in der Reihe der Universitäts-Taschenbücher, Beitrag zum Umgang mit Objekten anhand eines Beispiels aus dem Wallis.